Rettungsgasse bilden - so geht es richtig!
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen, als wäre das nicht schlimm genug, verzögert sich dann auch noch unnötigerweise das Eintreffen der Einsatzkräfte, weil viel zu oft keine ordentliche Rettungsgasse gebildet wird.
Warum eine Rettungsgasse so wichtig ist und wie man es richtig macht, erklären wir in diesem Beitrag.
Bild Quelle: Wikipedia
Warum ist die Rettungsgasse so wichtig?
Da es bei Wohnhausbränden, in denen sich noch Personen aufhalten (und somit Lebensgefahr besteht), oder bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen mit u. U. schwersten Verletzungen, darauf ankommt, sehr schnell zu handeln, ist das zügige Anfahren zur Einsatzstelle zwingend erforderlich. Hier ist höchste Eile geboten, daher fahren die Einsatzkräfte mit Sonderrechten unter Sondersignal. Damit dieses zügige Anfahren möglich ist, ist eine Rettungsgasse IMMER eine absolute Notwendigkeit.
Ob in der Stadt, vor einer Ampel, auf der Autobahn oder auf der Landstraße - Bitte machen Sie stets Platz für sämtliche Einsatzkräfte!
Wie macht man eine Rettungsgasse?
Grundsätzlich gilt, dass bei einspurigen Straßen alle Fahrzeuge jeder Fahrtrichtung an den jeweils rechten Fahrbahnrand fahren. Hierbei ist darauf zu achten, dass man NICHT direkt nebeneinander anhält, sondern versetzt, denn sonst kann die Gasse zu schmal für die großen, breiten Einsatzfahrzeuge sein.
Bei mehrspurigen Straßen fahren alle Verkehrsteilnehmer auf der linken Spur an den linken Fahrbahnrand, alle Verkehrsteilnehmer auf den rechten Spuren fahren an den rechten Spurrand bzw. den Fahrbahnrand. Wenn möglich, halten Sie den Standstreifen frei.
Hier und im folgenden Video gibt es nähere Informationen dazu.