Unsere Geschichte

Neugründung der Feuerwehr in Bauerbach

Die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Bauerbach wurde am 16. Januar 2012 neu gegründet und nach einem intensiven Ausbildungsjahr am 25. Januar 2013 einsatzfähig.

 

 Unsere Geschichte gliedert sich in folgende Bereiche:

1. Auflösung der alten Feuerwehr Bauerbach zum 31.12.2002

2. Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans 2010 - 2014

3. Start des Projektes "Neugründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Bauerbach" in 2011

4. Neugründung unserer Freiwilligen Feuerwehr und erste Jahre 2012 - 2014

5. Einweihung unseres neuen Feuerwehrgerätehauses in 2015

6. Übergang in den "Normalbetrieb" ab 2016

 

1. Auflösung der alten Feuerwehr Bauerbach zum 31.12.2002

Die alte Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Bauerbach hatte Anfang des neuen Jahrtausend große Nachwuchsprobleme und war zudem technisch veraltet, auch ein eigenes Feuerwehrgerätehaus fehlte. Die Fahrzeuge und die Einsatzkleidung befanden sich in einem angemieteten Schuppen.

Sowohl die Neubeschaffung eines zuverlässig funktionierenden Einsatzfahrzeuges und der Bau eines Feuerwehrgerätehauses wurden von der damaligen Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Marburg und der Stadtführung abgelehnt. Somit blieb den letzten vier verbliebenen Kameraden nichts anderes übrig, als die Feuerwehr zum Ende des Jahres 2002 zu schließen.

Der seit Anfang der 1990er Jahre bestehende Förderverein wurde jedoch fortgeführt. Das sollte sich 10 Jahre später als herausragende Entscheidung erweisen.

 

2. Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplans 2010 - 2014

Mit Auslaufen des alten Bedarfs- und Entwicklungsplans (BEP) zum 31.12.2007 musste die Freiwillige Feuerwehr Marburg einen neuen BEP erstellen, indem eine Gefahrenanalyse mit der Bestandausnahme der Ausstattung der Feuerwehr ausgearbeitet wird, auf deren Grundlage beschlossen wird, was zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für die öffentliche Sicherheit unternommen werden muss.

Die Erstellung des neuen BEP fand in den Jahren 2008 und 2009 statt - eine Feuerwehr in Bauerbach gab es zu dieser Zeit nicht. Bei der Gefahrenanalyse stellte man fest, dass die Absicherung in Bauerbach und Ginseldorf, sowie auf den Lahnbergen nicht ausreichend ist. Die Stadt Marburg musste handeln, um dieses Problem zu lösen. Als favorisierte Möglichkeit wurde die Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Bauerbach anvisiert.

Nachdem der BEP zum 01.01.2010 in Kraft getreten ist, begann man nun auch mit der Planung dieses Projektes.

 

3. Start des Projektes "Neugründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Bauerbach" in 2011

Vertreter der Stadt Marburg, der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Marburg und der Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Marburg entschieden sich nach Beratungen im Jahr 2011 dazu, das Projekt "Neugründung" zu starten.

Man ging auf die Bürger in Bauerbach zu und warb für die Mitwirkung in der Freiwilligen Feuerwehr. Ein großer Part hatte hierbei der damalige 1. Vorsitzende des Fördervereins, der durch das gezielte Ansprechen von möglichen Mitstreitern einen Grundstock an Personal gewinnen konnte.

Bei der Informationsveranstaltung im Bauerbacher Bürgerhaus am 08. November 2011 fanden sich sofort 10 Interessierte. Diese 10 Gründungsmitglieder, alle samt absolute Feuerwehr-Anfänger, begannen mit vorbereitenden Kennenlern-Treffen im Dezember 2011.

 

4. Neugründung usnerer Freiwilligen Feuerwehr und erste Jahre 2012 - 2014

Schließlich war klar, dass das Projekt Neugründung anläuft und so wurden die 10 Kameraden eingekleidet und mit unserem Ausbildungsfahrzeug ausgestattet. Dies geschah am Montag, den 16. Januar 2012 - dem Tag unserer offiziellen Gründung, da die Überreichung der Einsatzkleidung und des Ausbildungsfahrzeuges den Startschuss für unsere Ausbildung darstellt. Dieser Schritt wurde vom hr-Fernsehen begleitet (zum Video - 14:00 Min. bis 19:40 Min.).

In den folgenden Monaten wurde intensiv Ausbildung betrieben. Es folgten Dienstabende jeden Montag und unzählige Lehrgänge im ersten Jahr.

1. Grundlehrgang (Ende Februar / Anfang März 2012 in 9 Tagen am Stück - extra für uns eingerichtet)
2. Maschinistenlehrgang (im Jahr 2012, Prüfung Anfang Janaur 2013, über die Dienstabende am Montag - extra für uns eingerichtet))
3. Funklehrgang (im Juni 2012 über zwei Wochenenden - extra für uns eingerichtet)
4. Atemschutzgeräteträgerlehrgang (im Oktober 2012)
5. Truppmman II Lehrgang (im Oktober 2012)
6. Motorkettensägenlehrgang (Anfang Januar 2013 - extra für uns eingerichtet))

Damit waren die Kameraden für den Einsatz ausgebildet, um als eigene Einheit zur Verfügung zu stehen.

Mit der Übergabe des MTW am 25. Januar 2013 stand nun auch das erste einsatzfähige Fahrzeug zur Verfügung (das Ausbildungsfahrzeug war bereits ausgemustert und für den Einsatz nicht mehr zugelassen). Auch wenn es sich nur um ein Mannschaftsfahrzeug handelt, war uns so zumindest die Teilnahme an Einsätzen als Unterstützung der anderen Feuerwehren möglich. Als "Praktikanten" konnten wir so Einsatzerfahrung erlangen und das eigenständige Arbeiten im Einsatz lernen.

Diese Lehrphase wurde intensiviert, als wir am 29. April 2013 unser Löschfahrzeug erhielten. So fuhren wir im Jahr 2013 bei 17 Einsätzen mit raus und wurden Anfang 2014 nach etwa einem Jahr "Lehre" vollständig einsatzbereit.

Auch begann Mitte 2014 der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses am Wunsch-Standort am Mehrgenerationenplatz (Bautagebuch). Bis zum Einzug standen die Einsatzfahrzeuge an der Hauptstraße und die Einsatzkleidung bei den Kameraden zu Hause. Einsätze wurden so knapp zwei Jahre direkt von der Straße aus gefahren. So prägten die Fahrzeuge an der Hauptstraße das Dorfbild über etwa drei Jahre.

Trotz des hohen Aufwandes, hatten wir noch nicht genug - der Nachwuchs innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr ist unheimlich wichtig. So entschlossen wir uns zur Gründung einer Jugendfeuerwehr. Dies geschah am 17. Januar 2013, was angesichts unseres kurzen Bestehens riskant war. Wir mussten selbst noch viel Feuerwehr-Wissen erlernen und sollten nun den Kindern etwas beibringen. Glücklicherweise war das Vorhaben von Erfolg gekrönt, sodass wir heute eine grandiose Jugendfeuerwehr haben!

 

5. Einweihung unseres neuen Feuerwehrgerätehauses in 2015

Im Dezember 2014 konnten wir mit den Fahrzeugen und der Einsatzkleidung provisorisch in unser neues Feuerwehrgerätehaus einziehen, der Innenausbau war jedoch noch voll im Gange. Dieser konnte im ersten Halbjahr 2015 abgeschlossen werden.

Nun konnten wir endlich, nach etwa 3 1/2 Jahren, unser Feuerwehrgerätehaus einweihen. Im Rahmen unseres Floriansfestes an Christi Himmelfahrt wurde der Einzug groß gefeiert und unsere Einsatzfahrzeuge durch die kath. und. ev. Kirche geweiht.

Lesen Sie hierzu auch den Artikel Meilensteine

 

6. Übergang in den "Normalbetrieb" ab 2016

Nachdem in den Jahren 2012 - 2015 viel geleistet wurde (von vielen Seiten), viel Ausbildung betrieben wurde, Organisationsstrukturen aufgebaut wurden und unser Feuerwehrgerätehaus bezogen wurde, konnten wir ab 2016 (endlich) in den ganz normalen Feuerwehr-Alltag übergehen.

Ab dem Jahr 2016 wurde Ausbildung über die Dienstabende geleistet, Lehrgänge über regulär zugewiesene Plätze besucht, Einsätze gefahren und benötigte Ausrüstungsgegenstände über Haushaltsanmeldungen angefordert - Normalbetrieb eben.

Am 06. April 2018 kam es nach 1.906 Tagen zum ersten Übertritt aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung, der nicht der letzte bleiben sollte. Bis heute (Stand Mai 2022) konnten 9 Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen werden. Das belegt den Erfolg und die Wichtigkeit einer Jugendfeuerwehr.

 

Wir bedanken uns bei Allen, die zum Gelingen des Projektes Neugrüdnung Feuerwehr Bauerbach beigetragen haben!

Alle Stadtteil-Feuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Marburg - Fachdienst Brandschutz der Freiwilligen Feuerwehr Marburg - Sprecher der ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Marburg - Stadt Marburg, insbesondere Oberbürgermeister und Brandschutzdezernent Egon Vaupel - Unserem "Ausbildungsmeister" Andreas Kuhl - Ortsbeirat Bauerbach - Förderverein Freiwillige Feuerwehr Bauerbach

 


 

fwmr mitglied banner

Letze Einsätze

H 1 Y - Notfallmäßige ...
07.02.2023 um 20:29 Uhr
Bauerbach, Pflanzgarten
weiterlesen
F BMA - Brandmeldeanlage
20.11.2022 um 22:18 Uhr
Marburg, Conradistraße
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.